Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
seit vielen Jahren sind wir, die SPD, die treibende Kraft in den einzelnen Räten der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, der Stadt Betzdorf und der Ortsgemeinden und haben in dieser Zeit viel für Sie erreichen können. Schritt für Schritt geht es voran in der Region: eine gezielte und erfolgreiche Wirtschaftsförderung durch die Regionale Entwicklungsgesellschaft, der Erhalt von Arbeitsplätzen und Kaufkraft durch nachhaltige Gewerbegebiete, das “Erlebbarmachen” von Sieg und Heller, alternative Energieversorgungskonzepte, High-Speed-Internet als attraktiver Faktor für den Wohn- und Unternehmensstandort – das und vieles mehr sind die Ergebnisse unserer Politik für Betzdorf und die Verbandsgemeinde.
Mit Verantwortung, Augenmaß und Leidenschaft setzen wir uns dafür ein, die Verbandsgemeinde, die Stadt und die umliegenden Ortsgemeinden weiter in eine positive Zukunft zu führen. Unsere sozialdemokratische Politik bleibt dabei die Grundlage, um die Region zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.
Wer sich aktiv in die Gestaltung unserer Region einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns über jeden, der mitmachen und sich engagieren möchte – egal ob mit neuen Ideen, Projekten oder in der direkten politischen Arbeit. Gemeinsam können wir viel bewegen!
Für Ihre Rückfragen, Anregungen oder Kritik stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns. Haben Sie vielen Dank!
Mit den besten Grüßen
![]() Marcel Schmidt Vorsitzender |
![]() Colin Haubrich Stv. Vorsitzender |
Wir veröffentlichen hier einen Leserbrief unseres Genossen Rudolf Staudt, der auf den Beitrag von Landrat Enders in der Rhein-Zeitung vom 25. April 2025 reagiert. Mit klaren Worten und gut belegten Argumenten bringt er seine persönliche Sicht auf die Debatte um Julia Klöckner und die gesellschaftliche Rolle der Kirchen ein. Lesenswert für alle, die sich ein eigenes Bild machen wollen.
Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler bietet regelmäßig den Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Wahlkreis die Möglichkeit, ungezwungen und offen mit ihr ins Gespräch zu kommen.
Am Freitag, den 04. April ist sie von 10-11:30 Uhr, auf dem Wochenmarkt in Betzdorf für Gespräche und zum Zuhören "AnsprechBar".
Sie freut sich auf den Austausch. „Mit dem neuen Format der "AnsprechBar" möchte ich noch mehr Gelegenheit geben, Meinungen, Ideen und auch kritische Aspekte im direkten Gespräch auszutauschen. Mir ist es wichtig zu wissen, wo den Menschen in meiner Heimat der Schuh drückt. Viele Themen nehme ich dann gleich mit in meine landespolitische Arbeit nach Mainz oder wir versuchen, für persönliche Anliegen konkrete Lösungen zu finden.", erläutert die SPD-Fraktionsvorsitzende im Mainzer Landtag.
Wer zu diesem Termin verhindert sein sollte, jedoch ein Anliegen hat, der ist natürlich herzlich eingeladen die weiteren dialogorientierten Angebote der Landtagsabgeordneten wahrzunehmen und beispielsweise „Sabines Stammtisch“ zu besuchen oder bei „Sabine bewegt“ mit dabei zu sein.
Informationen dazu findet man frühzeitig auf der Website www.baetzing-lichtenthaeler.de oder in der örtlichen Presse. Darüber hinaus bietet Bätzing-Lichtenthäler in regelmäßigem Turnus Bürgersprechstunden an. Die Terminvereinbarung dazu erfolgt unter 02741/25454 oder post@baetzing.lichtenthaeler.de.
Die traditionelle Veranstaltungsreihe „Sabine bewegt“ führt die heimische Abgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler auch in diesem Jahr gerne fort. Bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel hatten sich auf Einladung der Politikerin zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zur ersten diesjährigen Wanderung am 22 Meter hohen Barbaraturm im Gebhardshainer Land eingefunden. Etwa zwei Stunden waren die Wanderlustigen auf der Rundstrecke unterwegs, die die Genossen des SPD-Ortsvereins Betzdorf-Gebhardshain mit ihrem Vorsitzenden Marcel Schmidt ausgesucht hatten. Bernd Becker versorgte die Gruppe als ortskundiger Wanderführer während der Tour mit interessanten Informationen.
„Ich habe mich sehr gefreut, dass viele Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben. Beim Wandern durch unsere herrliche Natur konnten wir entspannt miteinander ins Gespräch kommen“, so die Politikerin. „Oftmals erfahre ich bei dieser Gelegenheit auch von Anliegen, die den ein oder anderen beschäftigen, und freue mich, wenn ich gegebenenfalls helfen kann.“
Ein Höhepunkt der Wanderung war das Naturschutzgebiet „Rosenheimer Lay“, ehemals Basaltsteinbruch. Von dort ging es weiter Richtung Bindweide und zurück zum Barbaraturm. Den schönen Samstagnachmittag ließ die Gruppe gemütlich im Restaurant malBERGBLICK ausklingen.
Seit vielen Jahren ist die Aktion „Sabine bewegt“, ein fester Bestandteil im Kalender der heimischen Politikerin. Auch in diesem Jahr lädt SPD-Landtagsabgeordnete die Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, gemeinsam aktiv zu sein, etwas für die Gesundheit zu tun und dabei über verschiedenste Themen ins Gespräch zu kommen. „Mir ist der direkte Austausch mit den Menschen besonders wichtig. Ich freue mich darauf, zu hören, was sie beschäftigt, welche Ideen sie haben und wie wir gemeinsam Dinge voranbringen können“, so Bätzing-Lichtenthäler. Die Wanderung findet am Samstag, den 8. März 2025, in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Barbaraturm , 57629 Malberg. Die ca. 6 km lange Wanderstrecke rund um den Förder- und Aussichtsturm, an Malberg, Rosenheim und Steinebach vorbei, bietet den Wanderlustigen herrliche Ausblicke, bevor sie den Nachmittag im Restaurant malBERGBLICK ausklingen lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Festes Schuhwerk ist zu empfehlen.
Du willst mitentscheiden? Du willst mehr Gerechtigkeit? Du willst bessere Schulen und mehr Umweltschutz? Du willst gegen Rechtsradikale auf die Straßen gehen? Du bist zwischen 14 und 35 Jahren alt? Dann mach bei uns mit – ganz unverbindlich!
Kontaktiere uns oder besuche uns für mehr Informationen auf Facebook. Du willst direkt loslegen? Jetzt online Juso-Mitglied werden!
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie meistern. Dabei sind wir auf Hilfe angewiesen – Hilfe von Menschen, die mitmachen und sich einmischen. Wir freuen uns über alle, die Position beziehen wollen zu den großen Zukunftsfragen – ob in den Ortsgemeinden, in der Verbandsgemeinde oder im Alltag.